Gemeinsam sind wir mehr.

Unsere Vision

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft.

Als führender Einkaufsdienstleister im Gesundheitswesen ist es der Prospitalia ein besonderes Anliegen, einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.

Unsere Vision ist es, eine Brücke zwischen nachhaltiger Beschaffung und exzellenter Versorgung zu bauen.
Wir streben eine Zukunft an, in der nachhaltige Beschaffung zur Norm wird - eine Zukunft, in der jede Entscheidung das Wohlbefinden des Menschen und die Integrität unserer Umwelt berücksichtigt.

Unsere Säulen der Nachhaltigkeit

In unserer Rolle als führender Einkaufsdienstleister im Gesundheitswesen verstehen wir die immense Bedeutung und Verantwortung, die mit nachhaltigem Handeln einhergeht. Wir bei Prospitalia verpflichten uns, Nachhaltigkeit in all ihren Facetten zu fördern und zu leben. Unser Ansatz ist dreidimensional und zielt darauf ab, eine ganzheitliche und zukunftsorientierte Perspektive in das Herz des Gesundheitswesens zu tragen.

Wir vereinen die Säulen wie Nachhaltige Beschaffung, erprobte Best Practices und kontinuierliche Fortbildung und Wissensvermittlung.

Bestmögliche Transparenz für alle Marktpartner ist hierbei das Fundament, um eine nachhaltige Zukunft zu formen.

Nachhaltige Beschaffung

Wir unterstützen eine nachhaltige Beschaffung. Hierzu zählt, dass wir bei europaweiten Ausschreibungen von Produkten selbstverständlich Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen. Im Bereich der Investitionsgüterbeschaffung werden Parameter zur Energieeffizienz abgefragt, sofern diese für den Produktgegenstand relevant sind.

Dazu gehört auch, dass wir eine Risikoanalyse für alle Vertragslieferanten hinsichtlich der Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) zur Stärkung von Menschenrechten und Umweltschutz in der globalen Lieferkette durchführen. Die Qualitätssicherung der gelisteten Lieferanten erfolgt zudem durch das zentrale Management von Zertifikaten der einschlägigen Normen in Bezug auf Umweltschutz.

Wir setzen im Bereich der nachhaltigen Beschaffung auf die Bereitstellung von Informationen am Artikel zu Nachhaltigkeitsaspekten, die über HCDP in unserem Cockpit zur Verfügung stehen, bspw. ob ein Artikel recyclebares Material beinhaltet. Perspektivisch bieten die Merkmalsausprägungen der ECLASS deutlich mehr Informationen, um die Nachhaltigkeit von Produkten zu bewerten. Wir pflegen zudem eine enge Kommunikation mit den Vertragslieferanten, um auch Informationen zum CO2-Fussabdruck auf Artikelebene im Cockpit transparent zu machen – nicht nur als Notwendigkeit für die CSRD-Berichtserstattung, sondern damit Kliniken Umweltauswirkungen bei Beschaffungsaktivitäten zukünftig noch besser berücksichtigen können.

Nachhaltige Beschaffung

Best Practices

Das Teilen von Best Practices und Wissen trägt dazu bei, die Lernkurve zu verkürzen, Effektivität zu steigern und die gesamte Branche in Richtung nachhaltiger Praktiken zu lenken.

Die gemeinsame Nutzung von Wissen fördert zudem Innovationen im Bereich der Nachhaltigkeit. Durch den Zugang zu verschiedenen Perspektiven und Ideen können neue, kreative Lösungen entwickelt werden, die zu einem nachhaltigeren Handeln beitragen. Organisationen können von den Effizienzgewinnen anderer lernen und ihre Prozesse optimieren, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Effektive Strategien und Lösungsansätze können so schneller verbreitet und implementiert werden.

 

Best Practice
Hier finden Sie die Best-Practice-Berichte einiger unserer Kliniken.

Hier finden Sie die Best-Practice-Berichte einiger unserer Lieferanten.
Hier finden Sie die ESG-Reports einiger unserer Lieferanten.

Fortbildung und Wissensvermittlung

Die Kombination von Fortbildung und Wissensvermittlung stärkt die Kompetenzen der Mitarbeiter und ermöglicht es den Organisationen, einen ganzheitlichen und wirksamen Ansatz für nachhaltige Beschaffungspraktiken zu entwickeln.

Die Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit gehen oft einher mit sich ändernden Standards und Vorschriften. Die Schulung von Mitarbeitern über die aktuellen regulatorischen Anforderungen z.B. des LkSG und der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) unterstützen die Organisationen bei der Einhaltung der Bestimmungen und minimiert dadurch mögliche Risiken.

 

 

Fortbildung und Wissensvermittlung

Wir sind aktiv

Gemeinsam. Nachhaltigkeit. Erleben.

Wir starten voller Energie in das Projektjahr 2024 und sind stolz darauf, unsere Partnerschaft mit dem Klimaschutzprojekt „KLIMARETTER – LEBENSRETTER“ der Stiftung viamedica bekannt zu geben.

Unser Engagement hat bereits beachtliche Früchte getragen: Als Team haben wir in kurzer Zeit mehr als 12,3 Tonnen CO2 eingespart – ein beeindruckender Beitrag zum Klimaschutz! Wir bei Prospitalia sind stolz darauf, Teil dieser wichtigen Bewegung zu sein. Zeigen auch Sie Ihr Engagement für den Klimaschutz und werden Sie Teil der Nationalen Klimaschutzinitiative, denn gemeinsam tragen wir dazu bei, eine nachhaltigere Zukunft für kommende Generationen zu gestalten und zu sichern.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: KLIMARETTER – LEBENSRETTER.

 

 

 

 

 

 

 

 

Regulatorik

Erfahren Sie hier mehr zu aktuellen regulatorischen Anforderungen und wie wir Sie bei der Umsetzung unterstützen:
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) | Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

 

Das LkSG trat am 1. Januar 2023 in Kraft. Mit dem Gesetz wird erstmals die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in den Lieferketten geregelt. Gesundheitseinrichtungen mit mehr als 3.000 Beschäftigten (ab 2024 ab 1.000 Beschäftigten) müssen den Sorgfaltspflichten entsprechend nachkommen und sich um Transparenz im eigenen Geschäftsbereich und in den Lieferketten hinsichtlich menschenrechtlicher und bestimmter umweltbezogener Risiken bemühen. In diesem Bereich finden Sie hilfreiche Informationen rund um das LkSG.

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD):ein neues Zeitalter der Nachhaltigkeitsberichtserstattung

 

Die Pflicht zur jährlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der #CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und der EU-Taxonomie trifft zahlreiche Kliniken bereits im Jahr 2026. Dies bedeutet, dass bereits ab 2025 eine unfassende Datenerhebung in den  Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung entlang der gesamten Wertschöpfungskette gewähleistet sein muss.

Die Notwendigkeit einer solchen detaillierten und umfassenden Berichtserstattung wird auch durch die Ergebnisse einer aktuellen KPMG- Umfrage in Deutschland unterstrichen:

  • 45 % der befragten Krankenhäuser haben bislang keine Strukturen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung etabliert.
  • 56 % haben sich noch nicht eingehend mit den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) beschäftigt.

 

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist es entscheidend, dass Kliniken proaktiv handeln und sich auf diese wichtigen Veränderungen vorbereiten. Mit unserer Expertise und der Unterstützung unserer Kooperationspartner, können Sie sicherstellen, dass Ihre Einrichung nicht nur den Anforderungen entspricht, sondern auch eine führende Rolle im Bereich der nachhaltigen Entwicklung einnimmt.

Allgemeine Informationen
Gesetzestext
Handreichungen
Toolunterstützung

Zusammenarbeit im Fokus: Das CSRD-Projekt mit Osapiens

Projektbereich

Vorstellung und Hintergrund des Projektes

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet Krankenhäuser, ihre Nachhaltigkeitsleistung umfassend und strukturiert zu dokumentieren. Die Umsetzung stellt viele Kliniken vor große Herausforderungen, von der Datenerhebung über die Analyse bis hin zur transparenten Berichterstattung. Besonders komplex wird dies durch vielschichtige Lieferketten und eine Vielzahl an Nachhaltigkeitskriterien.

Um Krankenhäuser gezielt zu unterstützen, haben Osapiens und Prospitalia eine Branchenkooperation ins Leben gerufen. Ziel ist die Entwicklung einer digitalen Plattform, die Nachhaltigkeitsdaten strukturiert erfasst, Risiken frühzeitig identifiziert und eine effiziente Berichterstattung ermöglicht.

Ein zentraler Baustein des Projekts ist ein Musterkrankenhaus, das als praxisnahe Orientierung dient. Ergänzt wird dies durch eine vordefinierte Datenbibliothek (IROS), die mit dem Osapiens Hub verknüpft ist. So können Krankenhäuser ihre Nachhaltigkeitsberichte schneller und einfacher erstellen. angepasst an aktuelle und zukünftige Berichtspflichten.

Diese Lösung schafft nicht nur Transparenz, sondern hilft Kliniken, nachhaltige Beschaffungsstrategien umzusetzen und regulatorische Anforderungen effizient zu erfüllen.

 

Wir bauen ein Musterkrankenhaus

Wo stehen wir

Osapiens HUB und Austausch
Austausch Forum ESG-Peers

Für Fragen oder Anmerkungen rund um das Thema Nachhaltigkeit stehen wir unter der E-Mail-Adresse nachhaltigkeit@prospitalia.de gerne zur Verfügung.